PM vom 26.09.2025
Über den Ortschaften sind nur noch sehr wenige Schwalben zu sehen und die ersten kleinen Kranich-Trupps ziehen über das Kriegsgebiet. Mit dem Herbstanfang hat der Vogelzug deutlich eingesetzt. Welche Arten ziehen wann und in welchem Umfang über den Kreis Gießen hinweg? Seit einigen Jahren geht der NABU-Kreisverband Gießen mit Unterstützung der lokalen NABU-Gruppen diesen Fragen mit systematischen Zugvogelzählungen nach. An zwei Terminen jeweils Anfang Oktober und Anfang November, werden an mehreren Beobachtungspunkten im Kreis von Sonnenaufgang bis 11:30 Uhr möglichst alle ziehenden Vögel erfasst. So lassen sich Vergleiche zwischen den Beobachtungsorten und auch zu den Zählungen der Vorjahre anstellen.
In diesem Jahr findet die erste Synchronzählung am 5. Oktober voraussichtlich an folgenden Orten statt: Im Alten Feld bei Allertshausen, Feldgemarkung Bettenhausen, an der Grüninger Warte, Feldgemarkung am Gewerbegebiet Rodheim-Bieber und auf dem Lutherberg bei Steinbach. Bei der 2. Zählung am 2. November kommt zu den vorgenannten Orten noch der Altenberg bei Lollar-Odenhausen hinzu. Weitere Informationen zur Zählung und zu den Beobachtungspunkten findet man unter www.nabu-giessen.de. Die Ornithologen vor Ort freuen sich über sachkundige Unterstützung ebenso wie über interessierte Naturfreunde.
Eine gewisse Tradition hat die Veranstaltung am „Hollywood“-Parkplatz bei Heuchelheim-Kinzenbach, die von den NABU-Gruppen Kinzenbach, Rodheim-Bieber und Wettenberg veranstaltet wird. Am Sonntag den 26. Oktober trifft man sich hier von 14 – 17 Uhr zur gemeinsamen Zugvogelbeobachtung.
Der Zugvogelbeobachtungstag auf dem Altenberg bei Lollar-Odenhausen findet am Samstag, den 25. Oktober bereits zum 21. Mal statt. Hier an der Kreisgrenze treffen Ornithologen aus dem Kreis Gießen und aus Marburg zusammen um an diesem besonderen Ort über dem Lahntal das Zugvogelaufkommen zu beobachten. Veranstalter sind die NABU Gruppen der Lollarer Stadtteile sowie das Marburger Institut für Ornithologie (MIO). Die Zählung beginnt mit dem Sonnenaufgang, ab ca. 8 Uhr werden auch Kaffee und Getränke angeboten, ab ca. 12 Uhr kommen noch Bratwürstchen und Kuchen dazu. Je nach Wetterlage und Zuggeschehen dauert die Veranstaltung bis ca. 17 Uhr. Naturbegeisterte dürfen gerne einen Blick durch die aufgestellten Spektive auf die „Durchreisenden“ werfen.