Kein Raum in der Herberge
Alle Ökosysteme sollen wieder hergestellt werden. Doch wo kommen die Flächen her? Gastbeitrag von Mark Harthun in der Frankfurter Rundschau…
Alle Ökosysteme sollen wieder hergestellt werden. Doch wo kommen die Flächen her? Gastbeitrag von Mark Harthun in der Frankfurter Rundschau…
Vortrag über von Lutz Fähser am 06.12.2024 Im Bürgerhaus Lich Lich, 09.12.2024 L. KrämerDer NABU-Kreisverband Gießen hatte gezielt die Bürgermeister…
NABU-Vertreter äußert sich zur Lage von Garbenteich-Ost Pohlheim (pm). Zur weiteren Verzögerung des geplanten Gewerbegebiets Garbenteich-Ost äußert sich Tim Mattern…
Seit 19 Jahren führt der NABU-Kreisverband in jedem Winter Pflegemaßnahmen in inzwischen 20 Biotopen im gesamten Kreisgebiet durch. In der…
Dr. Achim Zedler Seit 2006 werden vom NABU-Kreisverband in jedem Winter regelmäßig Arbeitseinsätze zur Pflege und Wiederherstellung von Biotopen im…
Der NABU-Kreisverband Gießen hat Ende September den aktuellen Band des Vogelkundlichen Jahresberichtes des Kreises Gießen mit den ornithologischen Daten von…
Der NABU-Kreisverband Gießen sieht die jüngsten Entwicklungen in der Etablierung immer mehr alternativer Energieformen mit immer größerem Flächenverbrauch äußerst kritisch. Waren es bisher Windkraftanlagen, die in sensiblen Bereichen errichtet wurden und weiterhin werden und dabei zu Flächenversiegelungen, Waldvernichtung und anderen Kollateralschäden führen, so ist mit dem Energiebeschleunigungsgesetz der Bundesregierung auch ein Run auf Freiflächen für Photovoltaikanalgen entstanden. Diese werden immer mehr und immer größter geplant, wie jetzt der Solarpark Odenhausen Lumda oder auch bei Climbach am Busecker Weg. Photovoltaik ist die naturverträglichste Energienutzungsform, wenn sie auf Dächern etc. installiert wird. Im Freiland wird jedoch zu viel Fläche benötigt. Diese wird der Landwirtschaft und weiteren Nutzungsinteressen in diesem schon so stark genutzten Land entzogen. Photovoltaik benötigt beispielsweise die 30-fache Fläche im Vergleich zur Windkraft, um dieselbe Strommenge zu erzeugen. Daher ist sie in dieser Größenordnung im Außenbereich obsolet.
(mehr …)
Zur Vertreterversammlung des NABU-Kreisverbandes konnten die Vorstandssprecher knapp 30 Mitglieder im Kulturzentrum Hungen begrüßen. Achim Zedler würdigte zunächst den kürzlich verstorbenen Stefan Kannwischer, der von 1988 bis 1992 Vorstandsvorsitzender gewesen ist und sich sowohl in seiner Gemeinde als auch im Kreis Gießen auf vielfältige Weise im Naturschutz engagiert hatte und bat die Anwesenden um eine Gedenkminute.
(mehr …)NABU-Kreisverband ist konsterniert über Jagdpächter im NSG Lückebachaue Die Pressemitteilung finden Sie hier
Straßenverkehr, Klimawandel und ein tödlicher Hautpilz machen dem Feuersalamander das Leben in Deutschland schwer.
(mehr …)